
Kennst Du das?
Der Kaffee ist zu kalt, der Bus verspätet, das WLAN streikt – und plötzlich wirken diese kleinen Ärgernisse schwerer, als sie eigentlich sind.
Oft treffen dabei zwei Stimmen aufeinander:
- „Es ist doch nichts im Vergleich zu dem, was andere durchmachen.“
-
„Aber gerade jetzt belastet mich das wirklich – und das ist für mich real.“
Beide Stimmen sind verständlich. Die eine hilft zu relativieren, die andere erinnert daran: Gefühle lassen sich nicht wegdiskutieren – sie sind real, egal wie gross ein Problem objektiv erscheint.
Kleine Probleme, tieferliegende Themen
In meiner Praxis bei Oppliger Hypnose in St. Gallen treffe ich oft Klienten, die ihre Probleme zunächst selbst klein gemacht haben.
Beispiel: Ärger über einen vergesslichen Kollegen. „Es ist ja eigentlich nicht so schlimm“, sagen sie, während Frust, Gereiztheit oder innere Anspannung dennoch deutlich spürbar sind.
Häufig zeigt sich erst im Gespräch oder während der anschliessenden Hypnosesitzung: Diese „kleinen“ Ärgernisse sind oft nur die Spitze eines tieferliegenden Problems – z. B.:
-
Das Gefühl, nicht ernst genommen zu werden
-
Angst, Erwartungen nicht zu erfüllen
Und genau desshalb verdienen auch "kleine Probleme" deine Aufmerksamkeit!
Was ist ein Problem wirklich?
Ein Problem ist alles, was Dich in einem Moment belastet, blockiert oder einschränkt – unabhängig davon, wie gross es von aussen wirkt.
-
Kleine Alltagsärgernisse können innerlich stark frustrieren
-
Grosse Probleme können Dein Leben langfristig negativ beeinflussen
Wichtig: Gefühle lassen sich nicht wegdiskutieren. Verspannungen, Herzrasen, flache Atmung, innere Unruhe und ständiges Gedankenkarussel sind Signale Deines Körpers, dass etwas belastend ist.
Hilft Besinnung?
Besinnung bedeutet, kurz innezuhalten und ehrlich zu erkennen, was Dich gerade wirklich belastet – bevor Gefühle unkontrolliert wirken.
So kannst Du unterscheiden:
-
Was sollte verarbeitet werden
-
Was losgelassen oder relativiert werden kann
-
Wann es Zeit ist, handlungsfähig zu bleiben
- Wann sollten wir uns eher mal zusammenreissen?
First World Problems vs. globale Probleme
Typische First World Problems:
-
Der Kaffee ist kalt
-
Mein Lieblingskuchen ist ausverkauft
-
Mein Bus verspätet sich um 3 Minuten
Im Vergleich zu globalen Problemen wie Krieg, Armut oder Naturkatastrophen wirken sie vielleicht klein. Doch das sagt trotzdem nichts darüber aus, wie belastend sie für Dich gerade sind. Den was du gerdae fühlst ist für dich Real.
Merke: Auch scheinbar kleine Ärgernisse können innere Anspannung, Frust oder Stress auslösen – und das ist vollkommen real und legitim.
Warum Vergleiche schaden
Vergleiche lenken ab. Wer sagt, dass das eigene Problem weniger wert ist, weil andere grössere Sorgen haben, verleugnet die eigene Erfahrung.
Jede Erfahrung hat ihre Berechtigung – egal, ob „Luxusproblem“ oder nicht!
Wie Hypnose helfen kann
Als zertifizierter Hypnosetherapeut bei Oppliger Hypnose in St. Gallen biete ich einen sicheren Raum, um:
-
Deine Gefühle – auch die scheinbar kleinen – ernstzunehmen
-
Die Zusammenhänge und Ursachen innerer Reaktionen zu erkennen
-
Blockaden sichtbar zu machen (Mehr über Blockadenlösen)
So kannst Du Deine Handlungsfähigkeit zurückgewinnen, ohne dass Gefühle Dich blockieren, und bewusst zwischen Loslassen, Spüren und Zusammenreissen unterscheiden – ohne Vergleiche, ohne Schuldgefühle, nur mit ehrlicher Selbsterkenntnis.
Du bist nicht allein
Jeder erlebt kleine und grosse Probleme. Gefühle lassen sich nicht vergleichen – sie sind immer real, egal wie die Situation objektiv aussieht.
Hypnose kann Dir helfen, diese Belastungen zu erkennen, einzuordnen und loszulassen, sodass sie Dich nicht länger blockieren!
Frage an Dich:
Bist Du bereit, Deine Gefühle ehrlich zu betrachten und loszulassen – oder willst Du sie weiter verdrängen und die Last tragen?
👉 Ich begleite Dich auf deiner Reise in dein Unterbewusstsein.
Buche jetzt Deinen Termin bei mir und nutze die Hypnose zu deinen Gunsten.
Kommentar hinzufügen
Kommentare