
Wir alle kennen es: Manchmal sagen wir Dinge zu uns selbst, die nicht ganz der Wahrheit entsprechen. Wir reden uns ein, dass alles in Ordnung ist, obwohl wir innerlich Zweifel, Ängste oder Unsicherheiten spüren. Aber warum tun wir das – und wie können wir trotzdem authentisch bleiben?
Warum wir uns selbst belügen
Es gibt viele Gründe, warum wir uns nicht immer ehrlich begegnen:
-
Angst vor Schmerz: Manche Wahrheiten zu akzeptieren bedeutet, alte Verletzungen oder Enttäuschungen anzuschauen – das kann weh tun, deshalb verdrängen wir sie oft.
-
Selbstschutz: Unser Gehirn möchte uns schützen – kleine Selbstlügen wirken manchmal wie ein Sicherheitsnetz.
-
Vergleich mit anderen: Wir messen uns an Idealen, die andere vorleben, und schummeln bei uns selbst, um dazuzugehören oder „nicht zu versagen“.
-
Vermeidung von Verantwortung: Ehrlich zu sich selbst zu sein, bedeutet oft auch, handeln zu müssen. Sich etwas vorzumachen, kann kurzfristig leichter sein.
Authentisch sein – was uns davon abhält
Authentisch zu sein heisst, uns so zu zeigen, wie wir wirklich sind – mit Stärken, Schwächen, Hoffnungen und Ängsten. Doch das ist nicht immer leicht:
-
Perfektionsdruck: Unsere Welt belohnt Leistung und Makellosigkeit. Rollen anzunehmen, die nicht zu uns passen, scheint oft einfacher.
-
Innere Kritiker: Viele hören auf die Stimme, die sagt: „So wie du bist, reicht das nicht.“ Das verleitet zur Selbsttäuschung.
-
Angst vor Ablehnung: Wer seine Wahrheit lebt, riskiert Ablehnung. Viele verstecken sich deshalb hinter Masken. Mehr dazu
„Fake it till you make it“ – wann es sinnvoll ist
Manchmal kann es hilfreich sein, bewusst eine Rolle zu spielen oder sich ein wenig selbst „vorzumachen“:
-
Neue Fähigkeiten entwickeln: Unsicherheiten können überbrückt werden, bis echte Sicherheit da ist.
-
Motivation steigern: Kleine Selbstüberzeugungen helfen, Ziele zu verfolgen, die wir uns bisher nicht zugetraut haben.
- Vorbereitung auf sein Ziel: Wer bewusst "so tut als ob", trainiert sein Verhalten und seine Denkweise, gewinnt Sicherheit und kommt so schneller voran.
-
Verhaltensänderung üben: Wer positive Eigenschaften bewusst zeigt, verinnerlicht sie mit der Zeit
Wichtig: "Fake it till you make it" ist ein Werkzeug, kein Dauerzustand. Solange wir uns bewusst sind, dass wir temporär nur eine Rolle spielen, kann es unterstützen, ohne unsere Authentizität zu zerstören.
Wenn es zur Selbstlüge wird
Problematisch wird es, wenn die kleine Rolle zur Dauerstrategie wird:
-
Verdrängung statt Entwicklung: Dauerhafte Selbsttäuschung ignoriert Gefühle und Bedürfnisse.
-
Gefühl der inneren Leere: Dauerhafte Selbstlügen führen oft zu Unsicherheit, Frust oder innerer Leere.
-
Blockade für Wachstum: Wer nicht ehrlich zu sich selbst ist, erkennt seine wahren Ziele, Wünsche oder Potenziale nicht.
Authentisch bleiben - Tipps
Authentizität bedeutet nicht, alles sofort und vollkommen zu leben. Es geht darum, sich selbst bewusst zu begegnen und ehrlich zu fühlen:
-
Gefühle beobachten: Statt sie zu bewerten oder zu verdrängen, einfach wahrnehmen.
-
Reflektieren: Fragen wie „Warum fühle ich mich gerade so?“ oder „Welche Angst steckt dahinter?“ helfen, ehrlich zu bleiben.
-
Bewusste Rollen nutzen: Setze gezielt eine Rolle ein, wenn es hilfreich ist – aber behalte immer im Hinterkopf, dass sie temporär ist. Gleichzeitig bedeutet es, ehrlich zu sich selbst zu sein, eigene Grenzen anzuerkennen und Fehler einzugestehen.
-
Selbstakzeptanz üben: Authentisch zu sein heisst auch, sich selbst anzunehmen und zu akzeptieren – mit allem, was gerade da ist.
Hypnose als Unterstützung
Manchmal stecken wir so tief in unseren Selbstlügen fest oder fühlen uns durch „fake it till you make it“ überfordert, dass wir den Weg zu uns selbst nicht mehr sehen. Hypnose kann hier helfen: Sie zeigt uns, wie sich Gefühle wirklich anfühlen, löst Blockaden und hilft, wieder Klarheit über unsere eigenen Bedürfnisse und Wünsche zu bekommen. Alte Muster, die uns zurückhalten, können sanft verändert werden, ohne dass wir uns dafür verurteilen müssen. So können wir Schritt für Schritt zu unserer authentischen Version zurückfinden und wieder echt und frei leben.
Steckst du in Selbstlügen oder Überforderung fest? Es muss nicht so bleiben. Nutze auch du die Kraft deines Unterbewusstseins. Ich zeige dir Wie.
Kommentar hinzufügen
Kommentare