Hypnose: Mythen & Fakten – was wirklich dahintersteckt

Veröffentlicht am 30. Juni 2023 um 08:00

Wenn es um Hypnose geht, tauchen immer wieder dieselben Fragen und Unsicherheiten auf. Filme und Shows haben viele Vorstellungen geprägt – doch oft wenig mit der Realität zu tun. Zeit, mit ein paar Mythen aufzuräumen.

 

Mythos 1: „Nicht jeder ist hypnotisierbar.“

Falsch. Jeder Mensch, der einen klaren Verstand hat und offen für den Prozess ist, kann in Hypnose gehen. Trance ist nichts Exotisches – wir erleben sie täglich, etwa beim Lesen, Meditieren, Sport oder kurz vor dem Einschlafen. Hypnose ist also ein ganz natürlicher Zustand.

Mythos 2: „In Hypnose verliere ich die Kontrolle.“

Nein. Du behältst jederzeit die Kontrolle über dich. Niemand kann dich in Hypnose zu etwas zwingen, was du nicht willst. Hypnose ist keine Manipulation, sondern ein aktiver Prozess der Selbstveränderung, bei dem du immer im Einklang mit deinen eigenen Werten handelst.

Mythos 3: „Hypnose ist gefährlich.“

Nein. Im professionellen Rahmen ist Hypnose eine sichere Methode ohne Risiken oder Nebenwirkungen. Sie unterstützt dich, innere Ressourcen zu aktivieren – nicht mehr und nicht weniger.

Mythos 4: „Man kann in Hypnose stecken bleiben.“

Keine Sorge – das ist unmöglich. Selbst in einer tiefen Trance kannst du jederzeit selbst zurückkehren. Du wirst 

Mythos 5: „Hypnose ist Schlaf.“

Ein weit verbreiteter Irrtum: Hypnose ist kein Schlaf. Im Gegenteil – deine Aufmerksamkeit ist geschärft, während der Körper entspannt. Viele empfinden diesen Zustand als angenehm und erholsam.

Mythos 6: „Hypnose ist etwas Okkultes.“

Nein. Hypnose hat nichts mit Magie oder Esoterik zu tun. Sie basiert auf wissenschaftlich-psychologischen Prinzipien und wird im Coaching wie auch in therapeutischen Kontexten eingesetzt.

 

Mythos 7: „Hypnose ist nur etwas für Schwache oder leicht beeinflussbare Menschen“

Im Gegenteil: Hypnose erfordert Konzentration, Mitwirkung und innere Bereitschaft – also Eigenschaften, die bei starken und reflektierten Menschen besonders ausgeprägt sind.

Mythos 8: „Hypnose funktioniert bei jedem sofort und immer gleich“

Nein. Hypnose ist individuell. Nicht jeder reagiert auf die gleiche Weise oder in der gleichen Geschwindigkeit. Manche Menschen erleben tiefe Trance sehr schnell, andere brauchen etwas Übung. Hypnose ist ein Werkzeug, das du erlernen und regelmäßig nutzen kannst, um gewünschte Effekte zu erzielen – Geduld und aktive Mitarbeit sind entscheidend.

Mythos 9: „Hypnose ist nur für Probleme oder Krankheit relevant“

Nein. Tatsächlich kann Hypnose auch für Persönlichkeitsentwicklung, Zielerreichung, Motivation oder Entspannung eingesetzt werden. Sie ist ein vielseitiges Werkzeug, das positive Impulse für Alltag, Beruf und persönliche Ziele geben kann.

 

Mythos 10: „Hypnose funktioniert nur auf der Couch beim Therapeuten.“

Hypnose wirkt nicht nur in der Praxis vor Ort auf einem Sessel. Selbsthypnose, geführte Audio-Sitzungen oder kurze tranceartige Momente im Alltag (Meditation, Sport, bewusstes Atmen) entfalten ebenfalls Effekte. Hypnose ist ein flexibles Werkzeug, das du aktiv in deinen Alltag integrieren kannst.

 

Übrigens : Auch Online-Hypnose-Sitzungen, bei denen du dich zuhause in deiner gewohnten Umgebung befindest, sind wirksam.

 

Hypnose ist also ein flexibles Werkzeug, das du aktiv in deinen Alltag integrieren kannst!

👉 Hypnose ist kein geheimnisvolles Spektakel, sondern eine natürliche und sichere Methode, die dich dabei unterstützt, unbewusste Ressourcen besser zu nutzen. Sie ist keine Zauberei, keine Gefahr und kein Kontrollverlust – sondern ein Werkzeug, das dich auf deinem Weg begleiten kann.

 

Willst du mehr über den Ursprung und die Geschichte der Hypnose wissen? Schau hier vorbei.

 

Auch interessant und wissenswert : 

 

 

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.