Hypnose bei Albträumen & Schlafparalyse in St. Gallen – Ruhige Nächte zurückgewinnen

Leidest du unter Albträumen, die dich regelmässig aufwecken, oder unter Schlafparalyse, bei der du dich bewegungsunfähig fühlst und starke Angst verspürst?


Solche nächtlichen Erfahrungen rauben nicht nur den Schlaf, sondern können auch Angst, Stress und Erschöpfung in den Alltag übertragen.

 

Hypnose kann helfen, diese belastenden Muster aufzulösen.
Sie wirkt direkt auf das Unterbewusstsein – den Ort, an dem Ängste, Traumassoziationen und unbewusste Blockaden gespeichert sind. In einem tiefen, entspannten Zustand können diese Muster transformiert und durch Sicherheit, Ruhe und Schutz ersetzt werden.

Typische Probleme bei Albträumen und Schlafparalyse

  • Wiederkehrende Albträume, die Angst und Unruhe erzeugen

  • Schlafparalyse: Wachzustand bei gleichzeitigem Bewegungsausfall

  • Nächtliche Panik, Herzrasen oder Atemnot

  • Angst vor dem Einschlafen oder Zurückziehen vom Schlaf

  • Erschöpfung und Anspannung am Tag


 

Wie Hypnose bei Albträumen & Schlafparalyse unterstützt

  • Sicherer, geschützter Schlaf: Dein Unterbewusstsein lernt, Bedrohungen loszulassen

  • Angst und Panik reduzieren: Albträume und Schlafparalyse verlieren ihre Kraft

  • Innere Ruhe fördern: Körper und Geist kommen in einen tiefen Erholungszustand

  • Positive Traumgestaltung: Hypnose kann neue, angenehme Traumroutinen fördern

  • Tägliche Lebensqualität steigern: Mehr Energie, Gelassenheit und Selbstvertrauen

 

Mögliche Ziele einer Hypnose bei Albträumen & Schlafparalyse

  • Belastende Träume und nächtliche Ängste loslassen

  • Sicherheit und Schutz im Schlaf erleben

  • Angst vor dem Einschlafen oder nächtlicher Panik abbauen

  • Tiefe Entspannung, Ruhe und Erholung fördern

  • Mehr Energie und Lebensfreude am Tag gewinnen

Hypnose in St. Gallen macht Veränderung möglich - auch für Dich!

Ablauf einer Hypnose-Sitzung

  1. Entspannung: Körper und Geist kommen in einen tiefen Ruhemodus

  2. Wahrnehmen: Belastende Träume, Ängste oder Schlafblockaden werden bewusst

  3. Lösen: Negative Muster, Panik und innere Anspannung werden transformiert

  4. Stärken: Sicherheit, Gelassenheit und erholsamer Schlaf werden verankert

Dein Nutzen

  • Endlich ruhevolle, ungestörte Nächte erleben

  • Morgens erfrischt und gelassen aufwachen

  • Ängste und Panik im Schlaf kontrollieren und reduzieren

  • Mehr Energie, Konzentration und Lebensfreude am Tag

  • Wieder vertrauen in deinen Schlaf und deinen Körper gewinnen

Das Ergebnis

Nach wenigen Sitzungen berichten viele Menschen von spürbarer Erleichterung, weniger Albträumen, reduzierter Angst und einer tiefen, erholsamen Nachtruhe.
Sie fühlen sich wieder sicher, entspannt und energiegeladen, bereit, den Tag klar und fokussiert zu gestalten.

Du kannst wieder ruhig schlafen und die Kontrolle über deine Nächte zurückgewinnen!

Hypnose in St. Gallen unterstützt dich dabei, Angst, Albträume und Schlafparalyse nachhaltig zu lösen.

 

Starte jetzt deinen Weg zu sicheren, erholsamen Nächten!

 

Buche dein unverbindliches Erstgespräch für Hypnose bei Albträumen & Schlafparalyse – professionell, einfühlsam und in deinem Tempo.

Gratis Beratungsgespräch

Lass mich dich kostenlos Beraten!

Melde dich dazu via Kontaktformular oder nutze andere Kontaktmöglichkeiten.

Standort

Francesco Oppliger

Praxis Oppliger Hypnose & Coaching

Hypnosetherapieservice Ostschweiz

076 696 96 04

Tellstrasse 8

9000 St. Gallen

FAQ – Häufige Fragen zur Schlafparalyse

 

Was erleben Betroffene während einer Schlafparalyse?

Viele Betroffene berichten, dass sie wach sind, aber sich nicht bewegen oder sprechen können. Häufig wird ein starker Druck auf der Brust, Atemnot oder das Gefühl wahrgenommen, „gelähmt“ zu sein. Manche erleben in dieser Phase auch intensive Geräusche, Schatten oder Figuren, die sehr real erscheinen – dies sind jedoch harmlose Begleiterscheinungen eines Zwischenzustands zwischen Schlaf und Wachsein.

 

Ist eine Schlafparalyse gefährlich?

Nein. Auch wenn die Erfahrung sehr beängstigend wirken kann, ist eine Schlafparalyse medizinisch ungefährlich. Sie entsteht, wenn sich Körper und Geist nicht gleichzeitig vom Schlaf in den Wachzustand bewegen. Die Muskeln bleiben kurzzeitig in der Schlafstarre, während das Bewusstsein bereits aktiv ist – ein natürlicher Schutzmechanismus des Körpers.

 

Welche Ursachen können hinter einer Schlafparalyse stecken?

Häufig sind Stress, Schlafmangel, unregelmässige Schlafzeiten, Ängste oder emotionale Belastungen beteiligt. Auch Schichtarbeit, Jetlag oder übermässiger Koffein- und Medienkonsum vor dem Schlafen können das Risiko erhöhen. In manchen Fällen treten Schlafparalysen auch in Verbindung mit Albträumen oder Angststörungen auf.

 

Welche Mythen gibt es über Schlafparalyse?

In vielen Kulturen wird die Schlafparalyse seit Jahrhunderten mit übernatürlichen Erlebnissen oder „Druckwesen“ (Dämonen, Teufeln) im Schlaf in Verbindung gebracht. Diese Mythen entstanden, weil Betroffene die real wirkenden Halluzinationen nicht einordnen konnten.

 

Was kann man tun, wenn Schlafparalysen häufig auftreten?

Regelmässiger Schlaf, Entspannung am Abend und der bewusste Umgang mit Stress helfen, Episoden zu reduzieren. Hypnose kann zusätzlich unterstützen, Angst, Stress und emotionale Auslöser im Unterbewusstsein zu lösen. So entsteht wieder Vertrauen in den eigenen Schlaf – und die nächtliche Ruhe kann sich auf natürliche Weise einstellen.

 

Leidest du an anderweitigen Schlafproblemen? Schau mal hier vorbei.