
Die Auswirkung von Social Media auf dein Unterbewusstsein
Hast du schon einmal darüber nachgedacht, wie Social Media dein Unterbewusstsein beeinflusst? Jeden Tag prasseln unzählige Informationen, Bilder und Nachrichten auf uns ein. Vieles davon geschieht unbewusst und beeinflusst, wie wir uns selbst sehen und wie wir unsere Welt wahrnehmen.
Wie Social Media dein Selbstbild prägt
Die ständigen Vergleiche mit anderen auf Social Media können dein Selbstwertgefühl stark beeinträchtigen. Wenn du dich immer wieder mit scheinbar perfekten Leben und Körpern konfrontiert siehst, kann das dein eigenes Bild von dir selbst verzerren. Diese unbewussten Vergleiche können Gefühle der Unzulänglichkeit und Selbstzweifel verstärken und dein Vertrauen in dich selbst untergraben.
Ständige Ablenkung und Stress
Social Media sorgt oft für ständige Ablenkung. Die ständige Informationsflut aktiviert unser Stresssystem und hält uns in einem Zustand der Erregung. Dein Unterbewusstsein wird ununterbrochen in Alarmbereitschaft versetzt, was zu Überforderung und Stress führen kann. Die ständige Verfügbarkeit dieser Plattformen lässt wenig Raum für Erholung und innere Ruhe.
Wiederholung von Glaubenssätzen und Erwartungen
Social Media verstärkt oft unrealistische Ideale und Glaubenssätze, wie den Druck, immer erfolgreich und glücklich zu wirken, oder das Streben nach äußerer Bestätigung. Diese wiederholten Botschaften verankern sich tief in deinem Unterbewusstsein und beeinflussen deine Erwartungen an dich selbst und an andere. Du beginnst, diese Ideale zu übernehmen, ohne sie bewusst zu hinterfragen.
Wann und welche Plattformen sich in unseren Alltag eingeschlichen haben
Plattformen wie Facebook, Instagram, TikTok und Twitter sind heute nicht mehr aus unserem Alltag wegzudenken. Sie haben sich von einem einfachen Kommunikationsmittel zu einem ständigen Begleiter entwickelt, der uns mit Informationen, Bildern und Trends versorgt. Diese ständige Präsenz sorgt dafür, dass wir uns regelmäßig neuen Eindrücken aussetzen – und das oft direkt in unserer Handtasche oder Hosentasche. Die Verführung, ständig online zu sein, ist groß.
Warum du nicht jeden Trend mitmachen musst
Es ist verlockend, jedem neuen Trend zu folgen oder sich dem neuesten Hype anzuschliessen. Doch du musst nicht immer mitmachen. Dein Geist braucht Pausen, um sich zu erholen und nicht ständig im Vergleich zu anderen zu stehen. Es ist völlig in Ordnung, Social Media ab und zu beiseite zu legen und dir die Zeit zu gönnen, die du brauchst, um wieder zu dir selbst zu finden. Dein Wohlbefinden und deine innere Ruhe sind wichtiger als der Druck, immer up-to-date zu sein oder den Erwartungen anderer gerecht zu werden.
Wenn du Unterstützung brauchst
Falls du merkst, dass der Einfluss von Social Media zu viel für dich wird und du das Gefühl hast, dich ständig mit anderen zu vergleichen oder unter Druck zu stehen, kann Hypnose eine hilfreiche Unterstützung sein.
Ich helfe dir dabei, den Social Media-Wahn und die Angst, etwas zu verpassen (FOMO), zu überwinden. Gemeinsam können wir daran arbeiten, dein Unterbewusstsein zu stärken und dir den Raum zu geben, dich von negativen Einflüssen zu befreien. Wenn du bereit bist, den ersten Schritt zu tun, stehe ich dir gerne zur Seite.
Social Media und Unterbewusstsein, Einfluss von Social Media, Social Media Selbstbild, Social Media Stress, Glaubenssätze Social Media, Social Media Detox, Hypnose gegen FOMO, Unterbewusstsein stärken, Vergleich auf Social Media, psychische Gesundheit Social Media, Social Media mentale Gesundheit, innerer Druck Social Media, Hypnose bei Social Media Stress, Hypnose Therapie Schweoz, Hypnose St. Gallen, Hypnose Ostschweiz, Oppliger Hypnose & Coaching
Kommentar hinzufügen
Kommentare